Allergisches Kontaktekzem

Klassifikation nach ICD-10
L23 Allergische Kontaktdermatitis
Allergisches Kontaktekzem
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Allergisches Kontaktekzem am Fuß

Das allergische Kontaktekzem, die (allergiebedingte) Kontaktdermatitis (insbesondere auch die Waschdermatitis) oder Kontaktallergie[1] ist eine Ekzemerkrankung der Haut, die durch eine verzögerte Immunreaktion als spezifische Antwort auf ein (kurz- bzw. auch teilweise langfristig) von außen einwirkendes Kontaktallergen ausgelöst wird. Dieses ist an sich für den Organismus nicht gefährlich, die Erkrankung entsteht erst durch die nicht angemessene Reaktion des Immunsystems auf den Kontaktstoff. Die Behandlung erfolgt nach den Prinzipien der Ekzemtherapie und erfordert die Aufdeckung der Ursachen durch eine Epikutantestung. Allergische Kontaktekzeme sind relativ häufige Erkrankungen, die bei unterbundenem Allergenkontakt meist selbstlimitierend verlaufen. Wird das ursächliche Kontaktallergen allerdings nicht identifiziert oder nicht gemieden, kommt es zu wiederholten Krankheitsepisoden. Sorgfältige Diagnostik und Allergenmeidung sind daher von zentraler Bedeutung.

  1. Lothar Kerp: Allergie und allergische Reaktionen. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 1130–1159, hier: S. 1155 (Kontaktallergie).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne